Branding

Branding, Corporate Identity & Corporate Design

Klarheit für Unternehmer:Innen: Was steckt hinter den Begriffen Branding, Corporate Identity & Corporate Design?

Was unterscheidet Branding von Corporate Identity und Corporate Design und warum du das wissen solltest!

Stell dir vor: Dein kleines Gründer-Team sitzt zusammen, kurz vor dem Launch. Die Energie ist da, die Vision ist klar, das Produkt steht. Doch dann geht es an die Außendarstellung und plötzlich entsteht ein riesiges Durcheinander.

Deine Kollegen und Partner sprechen von "Branding", "Corporate Identity" und "Corporate Design", aber irgendwie meint jeder etwas anderes. Du blickst nur noch verwirrter aus der Wäsche. Was soll das alles bedeuten? Was brauchst du wirklich, um deine Marke erfolgreich aufzubauen?

Du bist nicht allein! Viele Unternehmer:innen und Gründer:innen kommen in genau diese Situation und oft endet es mit einem durcheinander geworfenen Mix von Begriffen und Designs, die weder deine Botschaft klar kommunizieren noch deine Zielgruppe wirklich ansprechen.

In diesem Artikel räumen ich mit den Missverständnissen auf und kläre, was "Branding", "Corporate Identity" und "Corporate Design" wirklich bedeuten und wie du diese drei wichtigen Bausteine in deiner Marke unterscheiden und anwenden kannst, damit du klar und selbstbewusst durchstarten kannst!

Warum das Durcheinander der Begriffe dich wirklich bremsen kann

Wenn du gerade dein eigenes Business als Solopreneur:in oder mit einem kleinen Team aufbaust, dann kennst du das sicher.
Du willst professionell wirken, Vertrauen aufbauen und sichtbar werden.

Was viele tun:

  • Ein Logo gestalten (meist selbst oder mit einer günstigen Online-Plattform)
  • Farben aussuchen, die "nett" aussehen
  • Eine Website basteln, weil "man das halt braucht"

Fertig? Leider nicht.

Denn oft steckt hinter dem Look keine klare Strategie. Kein gemeinsames Verständnis. Und dann wirkt deine Marke beliebig, austauschbar oder gar widersprüchlich.

Aber keine Sorge! In den nächsten Abschnitten werden wir uns den Begriffen genauer widmen.

-> Lass uns gemeinsam Licht ins Dunkel bringen.

Branding ist das große Ganze, CI deine Identität und CD das visuelle Erscheinungsbild.

Der Unterschied zwischen Branding, Corporate Identity & Corporate Design – ganz einfach erklärt

Lass uns die Begriffe mal Schritt für Schritt auseinandernehmen, damit du genau verstehst, was hinter jedem einzelnem steckt und wie du sie effektiv in deinem Business einsetzen kannst.

1. Branding – Deine Markenidentität

Branding ist das große Ganze. Es geht darum, wie du deine Marke in der Welt positionierst. Welche Werte und Emotionen verbindest du mit deiner Marke? Welche Geschichte erzählst du deinen Kunden? Branding umfasst alles, was deine Marke wahrnehmbar macht, vom Logo über die Kommunikation bis hin zum Kundenservice. Dein Branding sollte also immer zu deiner Markenidentität und der Wahrnehmung bei deinen Kunden passen.

2. Corporate Identity – Das, was du bist

Die Corporate Identity (CI) ist der Kern deines Unternehmens. Sie geht weit über das Design hinaus und umfasst das gesamte Auftreten und Verhalten deiner Marke, sowohl intern als auch extern. Sie lässt sich in folgende Bereiche unterteilen:

  • Corporate Philosophy – Die Unternehmensphilosophie
    Sie definiert die grundlegenden Werte und Prinzipien des Unternehmens und bildet die Basis für dessen Leitbild sowie Unternehmenskultur.
  • Corporate Behaviour – Das Verhalten
    Dieser Bereich beschreibt, wie sich Mitarbeitende und Führungskräfte in bestimmten Situationen verhalten und reagieren. Dazu gehören Aspekte wie interne Organisation, Teamdynamik und Führungsstil.‍
  • Corporate Culture – Die Unternehmenskultur
    Hierbei geht es um die gelebten Werte und Normen innerhalb des Unternehmens. So kann beispielsweise ein traditionsreiches KMU eine andere Unternehmenskultur pflegen als ein innovatives Startup.‍
  • Corporate Communication – Die Kommunikation
    Dieser Bereich umfasst die interne und externe Unternehmenskommunikation. Intern gehören dazu unter anderem Mitarbeiterzeitschriften, interne Mitteilungen und das Intranet, während externe Kommunikation Marketing, Werbung und PR umfasst.‍
  • Corporate Design – Das visuelle Erscheinungsbild
    Die visuelle Identität eines Unternehmens sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild. Dazu zählen beispielsweise das Logo, die Unternehmensfarben und die Hausschriften.
  • Corporate Language – Die Unternehmenssprache
    Eine klar definierte Sprache gewährleistet eine konsistente Kommunikation, sowohl intern zwischen Mitarbeitenden als auch extern in der Interaktion mit Kunden und Partnern.

Das Ziel der Corporate Identity (CI) ist es, ein konsistentes Bild nach innen und außen zu schaffen. Ein starkes CI sorgt dafür, dass deine Marke wiedererkennbar bleibt und langfristig Vertrauen aufbaut.

3. Corporate Design – Das, was man sieht

Jetzt kommt das, was viele für die ganze Marke halten:


Das Corporate Design (CD) ist der visuelle Aspekt deiner Corporate Identity. Es beinhaltet das Logo, die Farben, die Schriftarten, das Layout und alles, was visuell erkennbar ist. Es ist der erste Eindruck, den Kunden von deiner Marke bekommen und muss professionell und konsistent sein. Ein durchdachtes Corporate Design sorgt dafür, dass deine Marke überall erkannt wird, sei es auf deiner Website, in Social-Media-Posts, in Broschüren oder auf Verpackungen.

-> Tipp
Denk daran, Branding ist das große Ganze, CI deine Identität und CD das visuelle Erscheinungsbild. Sie arbeiten eng zusammen und bilden eine starke, konsistente Marke.

Bist du bereit, deine Marke richtig aufzubauen?

Jetzt, da du den Unterschied zwischen Branding, Corporate Identity und Corporate Design verstanden hast, geht es darum, diese Erkenntnisse in die Tat umzusetzen. Du hast genug gesehen und gelesen, aber der wahre Erfolg kommt, wenn du es machst! Wenn du bei der Markenentwicklung noch unsicher bist oder Unterstützung benötigst, bin ich hier, um dir zu helfen.

  • Melde dich für eine kostenloses Beratungsgespräch an, und lass uns gemeinsam herausfinden, wie wir deine Marke klar und überzeugend positionieren können!
  • Du kannst auch eins meiner Brand Design Bundle buchen, das speziell auf kleine Unternehmen und Gründer:Innen zugeschnitten ist.
    Zusammen gestalten wir eine Marke, die sowohl visuell als auch inhaltlich stark ist.

Du musst nicht alleine durch den Dschungel der Markenkonzepte gehen. Lass uns gemeinsam einen klaren Weg für dein Branding, deine Corporate Identity und dein Corporate Design finden, damit du mit einer starken, konsistenten Marke durchstarten kannst!

Wenn du mehr Tipps brauchst:
In meinem Blogartikel "Wie du in nur 5 Schritten deine Marke strategisch und visuell stärkst" lernst du, wie du Branding nicht nur visuell, sondern auch strategisch für deinen Erfolg nutzt.

-> Fazit: Mit diesem Artikel hast du nun eine klare Vorstellung davon, was Branding, Corporate Identity und Corporate Design wirklich bedeuten. Nutze diese Informationen, um deine Marke erfolgreich zu gestalten und aus der Masse herauszustechen!

Entdecke weitere Posts

Alle anschauen
Strategie

Farbpsychologie: So setzt du Farben gezielt für deine Marke ein

Read more
Branding

Wie du deine Marke strategisch und visuell stärkst!

Read more
Branding

Wirkungsvolles Corporate Design erstellen

Read more
Hello! Ich bin Vanessa, die Designerin hinter vt-studio.
Wenn du Fragen hast oder einfach nur etwas besprechen möchtest, stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung.

Design matters. Keep creating.  
Say Hello!

Design-Newsletter

Trage dich für meinen Newsletter ein, um keine Tipps mehr zu verpassen.
Mit dem Absenden erklären Sie sich mit meinen AGB´s und meiner Datenschutzerklärung einverstanden.
Vielen Dank! Das hat geklappt.
Oops! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.

Klar, kreativ, kostenlos!
Entdecke meine Freebee-Library!

Zur Freebee-Library